Luftbild Steimker Gärten Ausschnitt

Wohnungsmarktanalyse Wolfsburg: Weiterhin attraktive Rahmenbedingungen für Investitionen

Der Wolfsburger Wohnungsmarkt boomt. In den kommenden Jahren werden die Baufertigstellungen in der niedersächsischen Stadt weiter zunehmen. Auch in Zukunft bleibt der Konzernhauptsitz für nachhaltige Investitionen attraktiv. Zu diesem Ergebnis kommt die „Wohnungsmarktanalyse Wolfsburg“, die das Immobilienberatungsunternehmen Wüest Partner Deutschland im Auftrag von Volkswagen Immobilien (VWI) erstellt hat. Analysiert wurden die wirtschaftlichen, demografischen Rahmenbedingungen sowie die Dynamik bei Mieten und Kaufpreisen in Wolfsburg. Vor fünf Jahren hatte VWI bereits eine Studie in Auftrag gegeben, die Wohnungsmärkte in Automobilstädten untersucht und damit eine Vergleichbarkeit mit anderen Städten möglich machte. Die aktuelle Analyse fokussiert sich auf die Entwicklung von Wolfsburg und betrachtet die potentielle Weiterentwicklung des Standorts.

Wohnungsbautätigkeit

Aufgrund einer marktbedingten Leerstandsquote von 0,5 Prozent ist der Nachfragedruck auf dem Wohnungsmarkt weiterhin hoch. Für den Zeitraum 2014 bis 2017 zählt die Statistik 1.722 fertiggestellte Wohnungen und 2.327 erteilte Baugenehmigungen in Wolfsburg. Im Vergleich zum Zeitraum 2010 bis 2013 hat sich die Zahl der Baufertigstellungen damit um mehr als die Hälfte erhöht, die Zahl der Genehmigungen sogar um 80 Prozent – ein deutliches Signal, um fehlendem Wohnraum entgegenzuwirken.
Beginnend mit dem Masterplan 2020 und dem Ziel 6.000 Wohnungen bis 2020 zu schaffen, hat die Stadt Wolfsburg im Jahr 2018 nachgesteuert und mit 10.000 Wohneinheiten bis 2025 einen neuen Zielwert definiert. Dementsprechend ist in den kommenden Jahren mit einem weiteren Anstieg der Fertigstellungen zu rechnen.

Preisentwicklung

Im Median stieg der Kaufpreis für Eigentumswohnungen zwischen 2014 und 2018 um 19 Prozent auf 3.310 Euro je Quadratmeter. Das untere Preissegment zeigte dabei mit 26 Prozent das stärkste Wachstum, für das obere Preissegment ist ein Anstieg um 17 Prozent zu verzeichnen. Bezüglich der Mietpreisentwicklung zeigt sich in der räumlichen Betrachtung, dass es je nach Postleitzahlgebiet sehr unterschiedliche Entwicklungen gibt, die von einem Abfall um 31 Prozent im westlichen Stadtgebiet (38442) bis zu einer Steigerung um rund 17 Prozent im Süden (38444, 38446) reichen.

Pendlerzahlen und Kaufkraft

Die Kaufkraft stieg seit 2014 um 14 Prozent auf 27.460 Euro je Einwohner und liegt mit einem Indexwert von 115,5 deutlich über dem bundesdeutschen Mittel (Deutschland = 100). Wolfsburgs große Bedeutung als Arbeitsstandort spiegelt sich in der hohen Anzahl an Einpendlern wider. Täglich pendeln gut 78.000 Personen in die Stadt und damit knapp vier Prozent mehr als noch 2014. Der Pendlersaldo, also die Differenz zwischen Ein- und Auspendlern, ist im selben Zeitraum nur halb so stark um gut zwei Prozent angestiegen auf 68.778 Arbeitnehmer.

Fazit und Ausblick

„Die positiven Rahmenbedingungen für Investitionen in den Wolfsburger Wohnimmobilienmarkt bleiben weiter bestehen. Das Wachstum der Bevölkerungs- und Haushaltszahlen, die zunehmende regionale Bedeutung, die sich in den steigenden Pendlerzahlen widerspiegelt, und der geringe Wohnungsleerstand sprechen dafür“,

sagt Karsten Jungk, Geschäftsführer und Partner von Wüest Partner Deutschland.

„Die aktuelle Wohnungsmarktanalyse zeigt weiterhin einen großen Bedarf an modernen und nachhaltigen Wohnraumangeboten hier in Wolfsburg. Die laufende Transformation von Volkswagen zum weltweiten Mobilitätsanbieter bedingt einen Zuzug von Fachkräften, vor allem im IT- und Digitalbereich“, erläutert Meno Requardt, Geschäftsführer (Sprecher) von Volkswagen Immobilien, die Analyseergebnisse. „Ziel von Volkswagen Immobilien ist es weiterhin, Volkswagen als Top-Arbeitgeber an einem Top-Standort mit hoher Lebensqualität und den entsprechenden Wohnungsangeboten zu unterstützen und zeitgleich attraktive Möglichkeiten für Investoren, wie in unserem Innovationsquartier Steimker Gärten, zu schaffen“, so Requardt weiter und ergänzt: „Nach erfolgreicher Vermarktung des ersten Bauabschnitts hat der Vertrieb für Grundstücke des zweiten Abschnittes begonnen. Investoren können sich unter www.steimkergaerten.de über unser Zukunftsquartier informieren.“

Ihr Ansprechpartner

Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an:

Foto-Downloads